Neue Bildungswege, Innovation, Qualitätsstandard und Kooperation – sind Stichwörter und das große Bestreben aller Partner rund um die Duale Akademie.
Der Hochschullehrgang „Professionalisierung im Lehrberuf in der dualen Ausbildung“ für Akteur:innen im dualen Ausbildungssystem hat erfolgreich am 15. November 2022 begonnen. Der Lehrgang in Kooperation mit der Wirtschaftskammer OÖ richtet sich vor allem an Berufsschullehrer:innen, Personalentwickler:innen, Lehrlingsausbildner:innen und Berufsschuldirektor:innen, die an der Weiterentwicklung ihrer Professionalität im Sinne von LifeLongLearning und Erwachsenenbildung sowie am aktuellsten Stand der Forschung in diesem Bereich interessiert sind.
Im ersten Modul wurde von Ing. Stefan Praschl, Technischer Delegierter von SkillsAustria, WorldSkills und EuroSkills ein Einblick in die Organisation, Durchführung und Abwicklung gegeben. Vielen Dank an Stefan Praschl für die spannenden Insights. Hier finden Sie das Curriculum zum Lehrgang.
Wir freuen uns auf weitere spannende Lehrgangstage.
Im Modul zwei wurde der Hochschullehrgang mit dem Thema Wissenschaft der Erwachsenenbildung „Andragogik und LifeLongLearning“ fortgesetzt. Im Sinne der passiven Hospitation konnte das Berufsschulfach „Baubetrieb und Baumanagement“ begleitet werden. Die hervorragende Verknüpfung von theoretischem Unterricht und der digitalen Lernplattform „E-Baulehre“ war beeindruckend. Ein sehr gutes Beispiel, wie Lernen und die Digitalisierung verknüpft werden, die Inhalte unterstützen können und das Wissen erweitert werden kann. Theorie der Andragogik und LifeLongLearning zur Weiterentwicklung waren an diesen Kurstagen die spannenden Schwerpunkte, die die Lehrgangsteilnehmer:innen in den Gruppenarbeiten durchaus gefordert hat.
Dem Thema „Chancen und Herausforderungen in der dualen Ausbildung“ wurde sich im dritten Modul gewidmet. Was sind die Beweggründe für eine duale Ausbildung? Was sind die Vorteile daraus? Wo liegen die Herausforderungen? Gibt es Schwachstellen? Worin liegen die Risiken? SWOT- Analyse der dualen Ausbildung? Fragen, denen auf den Grund gegangen wurde. Diese Fragestellungen haben viel Potenzial für eine Weiterentwicklung, ein weiterer interessanter Aspekt war die Darstellung und Ausarbeitung der Chancen und Herausforderungen der Teilnehmer:innen. In diversen Gruppenarbeiten mit einem offenen Austausch und unterschiedlichen Blickwinkeln, konnte dadurch mancher blinde Fleck entdecken werden.
Hinter dem Modul vier eröffnet sich der zeitgerechte und aktuelle Themenschwerpunkt „Digitales Lehren und Lernen – Herausforderungen/Entwicklungen“. Unterschiedlichste Online Tools, Chat GPT, Datenschutz, Copyright, didaktische Konzepte, Herausforderungen und Chancen waren die spannenden und herausfordernden Schwerpunkte dieses Moduls.
Ausblick:
Modul fünf wird die Kommunikationsstrukturen und Qualitätssicherung an Berufsschulen behandeln, das sechste und damit das Abschlussmodul liegt im Schwerpunkt „Potenziale in der Andragogik erkennen, fördern und weiterentwickeln“. Die Teilnehmer:innen erwartet eine weitere lehrreiche und anregende Lehrveranstaltung, die aufgrund der Synergien, dem großen Praxisbezug und dem Wissenstransfer aus dem Vollen schöpfen kann.
ACHTUNG!
Gerne weitersagen – im Herbst gibt’s die nächste Möglichkeit für Interessierte am Lehrgang teilzunehmen.